Brot mit Buchweizen und Amaranth
Dieses Brot enthält viele wertvolle Eiweißbausteine.
Eiweiß besteht aus vielen Aminosäuren. Acht davon muss der Körper durch die Nahrung aufnehmen, die kann er nicht selbst herstellen. Amaranth und Weizen enthalten zusammen alle acht. Würde man nur Weizen nehmen, würde einige fehlen. Buchweizen enthält ebenfalls alle acht.

Den Sauerteig mit dem Wasser - dabei kaltes Wasser verwenden - in einer großen Schüssel mischen. Dabei verwende ich einen normalen Löffel.
Anschließend die Mehle unterrühren, Salz und Brotklee daruntermischen. Anfangs verwende ich dafür immer einen großen Holzlöffel. Anschließend mit feuchten Händen einen Teig knete, dabei immer von außen nach innen kneten, die Hände immer wieder anfeuchten. Stell dir dabei ruhig das Ergebnis vor… dein Brot, wie soll es aussehen, wie soll es schmecken? Welche Freude bringt es beim Essen?
Den Teig in einer Schüssel, luftdicht zugedeckt für 5-6 Stunden gehen lassen, anschließend zu einem Laib formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und weitere 1-2 h gehen lassen. Diesen Zeiten halte ich nicht immer so ein, es passiert auch schon mal, dass ich den Teig 7-8 Stunden gehen lasse, dann forme und gleich backe. Das klappt auch. 😊
Damit die Brotkruste richtig schön einladend aussieht, kannst du VOR dem Backen folgendes machen:
Den geformten Brotlaib mit Wasser bestreichen - da nehme ich einfach die Hände - und etwas weißes Mehl darüber streuen. Das weiße Mehl ist sozusagen unsere Leinwand. Ein scharfes Messer oder eine Rasierklinge nehmen und Muster in den Teig zeichnen.
Anschließend im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober- und Unterhitze auf der untersten Schiene backen, ca. 50-55 min, bis das Brot hohl klingt, wenn du drauf klopfst. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Ingredients
Directions
Den Sauerteig mit dem Wasser - dabei kaltes Wasser verwenden - in einer großen Schüssel mischen. Dabei verwende ich einen normalen Löffel.
Anschließend die Mehle unterrühren, Salz und Brotklee daruntermischen. Anfangs verwende ich dafür immer einen großen Holzlöffel. Anschließend mit feuchten Händen einen Teig knete, dabei immer von außen nach innen kneten, die Hände immer wieder anfeuchten. Stell dir dabei ruhig das Ergebnis vor… dein Brot, wie soll es aussehen, wie soll es schmecken? Welche Freude bringt es beim Essen?
Den Teig in einer Schüssel, luftdicht zugedeckt für 5-6 Stunden gehen lassen, anschließend zu einem Laib formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und weitere 1-2 h gehen lassen. Diesen Zeiten halte ich nicht immer so ein, es passiert auch schon mal, dass ich den Teig 7-8 Stunden gehen lasse, dann forme und gleich backe. Das klappt auch. 😊
Damit die Brotkruste richtig schön einladend aussieht, kannst du VOR dem Backen folgendes machen:
Den geformten Brotlaib mit Wasser bestreichen - da nehme ich einfach die Hände - und etwas weißes Mehl darüber streuen. Das weiße Mehl ist sozusagen unsere Leinwand. Ein scharfes Messer oder eine Rasierklinge nehmen und Muster in den Teig zeichnen.
Anschließend im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober- und Unterhitze auf der untersten Schiene backen, ca. 50-55 min, bis das Brot hohl klingt, wenn du drauf klopfst. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.